Therapieformen
Naturheilkunde:
-
Craniosacrale Therapie
-
Kiefergelenkbehandlung / CMD
-
Ohr-Akupunktur
-
Orthomolekulare Medizin (Mikronährstoff-Therapie)
-
Homöopathie
-
Infusions- / Injektionstechniken
-
Labordiagnostik
Physiotherapie:
-
Krankengymnastik
-
Manuelle Therapie
-
Manuelle Lymphdrainage
-
Massagetherapie
-
Wärme-/Kältetherapie
-
Medical Taping
Anamnese / Diagnose
Eines verliert nie an Bedeutung:
Das intensive Gespräch zwischen behandelndem Therapeut und Patient,
trotz laufendem Vorschritt der Schulmedizin.
Eine gründliche Anamnese und eine genaue Untersuchung sind wesentlich für die Erstellung einer Diagnose sowie für die empfohlenen therapeutischen Maßnahmen.
Folglich werden diese Punkte in der ersten Behandlung einen besonderen Platz einnehmen. Jede Erstbehandlung beginnt daher bei mir mit einem 1-1,5-stündigen Gespräch.

Craniosacrale Therapie
Die Craniosacrale Therapie ist eine körperorientierte, manuelle Behandlungsform, die sich aus der Osteopathie entwickelt hat. Sie basiert auf der Arbeit mit dem craniosacralen Rhythmus, der sich im feinen Pulsieren der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit zeigt.
Ziel ist es, Verspannungen und Blockaden zu lösen, die Rückenmark und zentrales Nervensystem negativ beeinflussen. Die Lösung der Blockaden soll die Normalisierung der Körperfunktionen einleiten.
Beschwerdebilder:
-
Ausgleich des vegetativen Nervensystems
-
Stresssymptome wie Schlafstörungen, Verdauungsprobleme, Unruhe, Erschöpfung, psychosomatische Beschwerden
-
Kiefergelenksprobleme, Zähne knirschen (Bruxismus, CMD), Begleitbehandlung bei Zahnspangen
-
Schwindel / Tinnitus
-
Kopfschmerzen / Migräne
-
akute / chronische Schmerzen
-
Neuralgien
-
Rückenschmerzen
-
nach schwierigen Geburten

Orthomolekulare Medizin
„Orthomolekularer Medizin ist die Erhaltung guter Gesundheit und die Behandlung von Krankheiten durch Veränderung der Konzentration von Substanzen im menschlichen Körper, die normalerweise im Körper vorhanden und für die Gesundheit erforderlich sind.“ - so definiert Linus Pauling, der Begründer, die Orthomolekulare Medizin.
Grundlage der Orthomolekularen Medizin ist die Zufuhr von Mikronährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, sekundäre Pflanzenstoffe, Aminosäuren und Enzyme.
Mineralstoffe sind an sehr vielen Stoffwechselprozessen und Vorgängen im Körper beteiligt. Sind sie nicht in ausreichender Form vorhanden, kann dies zu Störungen führen und krankheitsauslösend sein.
Der Schwerpunkt richtet sich somit auf den Erhalt der Gesundheit wie auch auf die Behandlung einer Krankheit.
Mit einer Labordiagnostik kann ein eventueller Mikronährstoffmangel festgestellt werden und dann in einer, individuell auf den Patienten abgestimmten Behandlungsform therapiert werden.

Ohr-Akupunktur
Innerhalb der Ohr-Akupunktur ist für jedes Organ im Körper ein bestimmter Punkt im Ohr zuständig, über den man Einfluß auf Körperfunktionen nehmen kann.
Bei der Behandlung stimuliert man sogenannte Reaktionspunkte. Das bedeutet, dass Punkte im Ohr nur aktiv und auffindbar sind, wenn es in dem zugehörigen Organ eine Störung gibt.
Dann beginnt der Punkt zu schmerzen.

Homöopathie
Die Homöopathie arbeitet nach dem Grundsatz, „Ähnliches mit Ähnlichem heilen.“
Ausgewählte potenzierte Mittel geben dem Organismus die Information, die er zur Heilung braucht.
In der Homöopathie wird eine Krankheit als Störung aufgefasst, die den ganzen Menschen betrifft. Nicht das einzelne Symptom - etwa ein Hautausschlag - wird behandelt, sondern der Mensch in seiner Gesamtheit.
Das Ergebnis: Die Ursache der Erkrankung wird angegangen, um langfristig Heilung zu erzielen.

Kosten
Naturheilkunde:
Über die Behandlungskosten wird eine Rechnung erstellt.
Die Abrechnung erfolgt nach der Leistungsübersicht des GebüH (Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker).
Der Rechnungsbetrag muss unabhängig von einer evtl. Kostenübernahme der Krankenkassen überwiesen werden.
Für eine Stunde müssen Sie mit 85,- bis 120,- € rechnen. Entsprechend dem Aufwand für Untersuchungen und Material kann der Betrag variieren.
Eine Beratung am Telefon wird ebenfalls nach Zeitaufwand abgerechnet.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in Deutschland die Kosten der Heilpraktiker leider nicht.
Private Krankenversicherungen und private Krankenzusatzversicherungen erstatten die Behandlungskosten entsprechend der vereinbarten Tarife.
Sie müssen damit rechnen, dass Ihre Versicherung nur einen Teil der Kosten übernimmt.
Physiotherapie:
Physiotherapeutische Behandlungen können in Form von Privatrezepten oder als Selbstzahler abgerechnet werden.
Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass Sie Termine nur in dringenden Fällen verschieben oder absagen. Vereinbarte Termine die ohne Absage nicht wahrgenommen werden, stelle ich mit 50% der üblichen Gebühren in Rechnung. Der Eingang der Absage wird bis zu 24 Stunden vor dem Termin berücksichtigt, die Nachricht auf dem Anrufbeantworter gilt ebenfalls.
